Welche Impfstoffe gibt es derzeit und wie unterscheiden sie sich?
Derzeit (Stand: 01. Februar 2021) gibt es drei zugelassene Corona-Impfstoffe in Deutschland: Erstens das Präparat des Mainzer Unternehmens Biontech und des US-Pharmakonzerns Pfizer. Dieses ist in Deutschland vom zuständigen Paul-Ehrlich-Institut geprüft und freigegeben worden.
Zweitens steht der COVID-19-Impfstoff des US-Unternehmens Moderna zur Verfügung, dem die EU-Kommission am 6. Januar eine Zulassung erteilt hat. Beide zugelassenen Präparate sind sogenannte mRNA-Impfstoffe. Bedeutet: Sie vermehren in den menschlichen Zellen einzelne Proteine, die für das Virus typisch sind. Darauf reagiert der Körper mit dem Aufbau einer Immunabwehr.
Drittens hat die EU-Kommission am 29. Januar auch den COVID-19-Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca zugelassen. Er unterscheidet sich von den beiden mRNA-Impfstoffen insofern, als dass er auf der abgeschwächten Version eines Erkältungsvirus von Schimpansen beruht. Der Vektor-Impfstoff enthält genetisches Material eines Oberflächenproteins, mit dem der Erreger Sars-CoV-2 an menschliche Zellen andockt. Auch hier bilden die Zellen mit Hilfe der Bauanleitung das Protein und der Körper entwickelt eine Immunantwort dagegen.
Die Ständige Impfkommission des RKI (STIKO) empfiehlt den Impfstoff von AstraZeneca derzeit nur für unter 65-Jährige, da die Wirksamkeit bei älteren Menschen aufgrund der unzureichenden Datenlage für diese Altersgruppe unklar sei.
Die beiden mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna sieht die STIKO bezüglich Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit als äquivalent an. Sie unterscheiden sich also nicht wesentlich. Patientinnen und Patienten können sich den Impfstoff nicht aussuchen. Grund dafür ist die begrenzte Verfügbarkeit.