Ende November versinkt jedes Jahr aufs Neue nahezu die ganze Welt im Kaufrausch. Schließlich ist am Tag nach Thanksgiving der sogenannte Black Friday, an dem sowohl im Online- als auch Einzelhandel satte Rabatte zum Kaufen verführen. Dann kommt es nicht selten vor, dass manch einer mehr in den Einkaufswagen packt, als eigentlich nötig ist.
Der Rausch der Schnäppchenjagd kann jedoch gefährlich werden. Wer mit dem Glücksgefühl, ein besonderes Angebot ergattert zu haben, negative Erfahrungen kompensieren will, kann in den Sog der Suchtspirale geraten. Kaufsüchtige handeln oft aus innerem Zwang – mit teils gravierenden Folgen wie finanziellen Problemen und sozialer Isolation.
Laut einer Studie der Charlotte Fresenius Hochschule leiden etwa fünf Prozent der deutschen Bevölkerung unter einer ausgeprägten Kaufsucht. Betroffene zeigen dabei einen deutlichen Kontrollverlust und ein exzessives Kaufverhalten, das weit über normales Konsumverhalten hinausgeht. Doch wo beginnt die Sucht, welche Auslöser gibt es und wie bekommt man sie in den Griff?