

Gut zu wissen
Die IKK classic hat mit mehreren Herstellern von Blutzuckermesssystemen Verträge zu Teststreifen abgeschlossen, die eine qualitätsgesicherte und gleichzeitig günstige Versorgung sicherstellen. Unsere von Diabetes betroffenen Versicherten haben dadurch die Möglichkeit, ein Messgerät des Vertragspartners LifeScan Deutschland GmbH kostenfrei zu testen.

Für einen besseren Überblick
Im Lieferumfang des Testsets sind das OneTouch Ultra Plus Reflect® Messgerät mit einer dreifarbigen Bereichsanzeige zum leichteren Erkennen der Grenzbereiche Ihres Blutzuckerspiegels sowie zehn OneTouch Ultra® Plus Teststreifen enthalten. Ergänzend befinden sich im Set zehn OneTouch® Delica® Plus Lanzetten und eine OneTouch® Delica® Plus Stechhilfe für schmerzarmes Stechen.
Unter den nachfolgenden Kontakten können Sie Ihr kostenloses Testgerät bestellen:
Bitte hier Bestellcode eingeben: IC35421IK
oder telefonisch unter 0800 70 77 007


Besprechen Sie bei Interesse mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt Ihre Erfahrungen mit dem getesteten Gerät und den Messstreifen. Die Verordnungsfreiheit Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes bezüglich der Verordnung von OneTouch oder anderen Blutzuckerteststreifen-Produkten bleibt unberührt.

Ernährung bei Typ-1-Diabetes: Fokus auf Kohlenhydrate
Stabiler Blutzucker? Die richtige Ernährung macht den Unterschied. Sie hilft zudem dabei, den Stoffwechsel im Gleichgewicht zu halten und Folgeerkrankungen wie Nervenschäden, Herzinfarkt oder Diabetischem Fußsyndrom vorzubeugen. Besonders wichtig ist dabei der Umgang mit Kohlenhydraten, da sie den Blutzucker direkt beeinflussen.
Kohlenhydrate und ihre Wirkung
Kohlenhydrate sind wichtige Nährstoffe, die zusammen mit Fett und Eiweiß als Energiequelle für den Körper dienen. Sie bestehen aus Zuckerbausteinen und sind in Lebensmitteln wie Brot, Reis, Nudeln, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten enthalten. Im Körper werden Kohlenhydrate zu Glukose umgewandelt, was den Blutzucker ansteigen lässt.
Kohlenhydrate werden in der Regel in Kohlenhydrateinheiten (KE) angegeben: 1 KE entspricht 10 Gramm Kohlenhydraten. Die Angabe der Kohlenhydratmenge pro 100 Gramm ist auf allen verpackten Lebensmitteln verpflichtend. Auch Kohlenhydrat- und Nährwerttabellen bieten eine gute Orientierung, um den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln zu bestimmen.
Wichtig ist, die Mahlzeiten individuell abzustimmen – am besten gemeinsam mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt oder einer zertifizierten Ernährungsfachkraft.