Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur was für Computer-Nerds oder riesige Tech-Firmen. Auch im Handwerk spielt sie eine immer größere Rolle – bei der Planung, im Kundenkontakt oder direkt auf der Baustelle. Für dich als Auszubildenden heißt das: Du kannst schon früh lernen, wie du KI sinnvoll einsetzt, um deinen Arbeitsalltag zu erleichtern und das Beste aus deiner Ausbildung rauszuholen.

KI in der Ausbildung: Smarte Unterstützung für Theorie und Praxis
KI erobert auch das Handwerk. Smarte Systeme unterstützen heute schon Monteure, Tischlerinnen oder Elektroniker bei der Arbeit. Wenn du eine Ausbildung im Handwerk startest, wirst auch du schon bald mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben. Aber was bedeutet das konkret? Welche Chancen bietet KI – und worauf solltest du achten? Wir bringen Licht ins digitale Dunkel.
Künstliche Intelligenz: In (fast) jedem Job ein Vorteil
In der Ausbildung wirst du fast täglich mit neuen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert – im Betrieb sowie in der Berufsschule. Genau da kann KI richtig nützlich sein: Sie hilft dir, schneller an Infos zu kommen, Prozesse besser zu verstehen oder Aufgaben effizienter zu erledigen.
KI ist nicht nur Hightech, sondern kann dir im Alltag echte Vorteile bringen. Sie macht vieles einfacher, schneller und oft auch kreativer.
„Klar ist aber auch: KI kann handwerkliches Können und handwerkliche Fähigkeiten nicht ersetzen. Das zeigt, wie zukunftsfest das Handwerk gegenüber anderen Branchen ist“, betont Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, und ergänzt:
„Künstliche Intelligenz ist in vielen Handwerksbetrieben bereits fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Als hilfreiches Werkzeug kann KI bei handwerklichen Tätigkeiten unterstützen und neue Impulse zur Optimierung von Arbeitsprozessen setzen, sei es bei der Datenerfassung, der Planung von Arbeitsprozessen oder in der Kundenkommunikation.“
Auszubildende sollten prüfen, ob sie KI-Fehler erkennen können. Fehlt das nötige Wissen, sind klassische Wege wie vertrauenswürdige Quellen oder der Rat erfahrener Kolleginnen und Kollegen hilfreicher. Chatbots können gute Texte schreiben, das Verstehen von Inhalten können sie einem nicht abnehmen.
Fazit: Nutze die Chancen, die dir KI bietet
In einer Umfrage vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk und der Hochschule Koblenz, für die 150 Betriebe zur KI-Nutzung befragt wurden, sahen fast 90 Prozent der Befragten KI in den nächsten zehn Jahren als entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
KI ist mitten im Alltag angekommen. Auch im Handwerk oder der Berufsschule hilft sie dir, schneller, genauer und kreativer zu arbeiten. Gerade in der Ausbildung kannst du mit KI viel rausholen: Zeit sparen, besser lernen, selbstbewusster an neue Aufgaben gehen.
Künstliche Intelligenz kann ein echter Gamechanger sein – wenn du sie clever und verantwortungsvoll nutzt. Sie ist kein Ersatz für dein Können, aber eine starke Unterstützung. Bleib offen, probiere neue Tools aus, frage nach – und nutze die Chance, dich digital fit zu machen. Denn die Zukunft des Handwerks ist digital. Und du bist mittendrin.
Quellenangaben
- handwerkdigital.de: Studie zu KI in Unternehmen