Der Fachkräftemangel ist längst Realität. Allein in Deutschland kämpfen 86 % der Unternehmen um Nachwuchs. Gleichzeitig suchen zahlreiche Menschen nach einem beruflichen Neuanfang – sei es aus persönlichen Gründen, nach einer Phase der Arbeitslosigkeit oder weil sie sich neu orientieren möchten. Der Quereinstieg ins Handwerk bietet hier eine echte Win-win-Situation – sofern Betriebe und Bewerber gut vorbereitet sind.
„Ein Berufswechsel ist ein großer Schritt, bei dem Unsicherheiten völlig normal sind“, erklärt René Dreke, Pressesprecher der Bundesagentur für Arbeit. „Wir raten deshalb: Informieren Sie sich, probieren Sie aus und lassen Sie sich beraten. Viele Betriebe bieten Praktika oder kurze Arbeitserprobungen, die einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag ermöglichen. Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen dabei, Stärken herauszuarbeiten und realistische Perspektiven zu entwickeln.“
Aber auch für Unternehmen bieten sich durch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger zahlreiche Vorteile.