Sonnenstich und Hitzschlag erkennen: Symptome, Unterschiede, Maßnahmen

Redaktion
Michelle Krah

Einen Tag in der Sonne zu liegen, klingt zwar herrlich – doch Vorsicht: Zu viel Hitze kann dem Körper ernsthaft schaden. Sonnenstich und Hitzschlag sind Risiken, die gerade Menschen betreffen, die draußen arbeiten oder aktiv sind. Wie erkennen Sie die Symptome? Und was können Sie tun, um sich selbst und andere zu schützen? Wir klären auf.

Hohe Temperaturen belasten den Körper enorm: In den Jahren 2023 und 2024 sind jeweils rund 3.000 Menschen in Deutschland an den Folgen von Hitze gestorben – vor allem ältere Menschen mit Vorerkrankungen. Dennoch: Sonnenstich und Hitzschlag sind Gefahren, die auch junge und vermeintlich fitte Menschen nicht unterschätzen sollten. 

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Warnsignale richtig deuten, was die wesentlichen Unterschiede zwischen Sonnenstich und Hitzschlag sind und welche Maßnahmen wirklich helfen. Zu diesen Themen und weiteren Fragen sprechen wir mit dem Experten Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung.

Sonnenstich und Hitzschlag: Symptome

Sonnenstich und Hitzschlag haben zwar teils ähnliche Symptome. Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über typische Anzeichen.

Symptome Sonnenstich Hitzschlag

Betroffene Körperregion

Kopf/Gehirn

Gesamtkörper

Hauptursache

Sonneneinstrahlung auf Kopf/Nacken

Überhitzung

Körpertemperatur erhöht

X

✓ (bis zu 40 °C oder mehr)

Geröteter Kopf

Kopfschmerzen

Schwindel

Übelkeit/Erbrechen

Starkes Schwitzen

X

Trockene Haut

X

✓ (fortgeschrittenes Stadium)

Schneller Herzschlag

X

Niedriger Blutdruck

X

Bewusstseinsstörung

X

Epileptische Anfälle

X

Wesentliche Unterschiede von Sonnenstich und Hitzschlag

Beides wird durch übermäßige Hitze verursacht, zuviel Sonneneinstrahlung kann der Auslöser sein.  „Der Sonnenstich grenzt sich zum Hitzschlag dadurch ab, dass er das Gesamtsystem des Körpers nicht betrifft, sondern eben nur den Kopf und das Gehirn“, erklärt Prof. Dr. Frank Erbguth.

Kurz erklärt: Ein Sonnenstich entsteht durch direkte Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken. Die Hirnhäute überhitzen. Beim Hitzschlag steigt die Körpertemperatur erheblich an. Die Wärmeregulation des gesamten Körpers ist gestört, er kann die Hitze nicht mehr steuern. Die Körpertemperatur kann unkontrolliert in die Höhe schießen – und lebensgefährliche Werte erreichen. 

Tipps zum Schutz vor Sonnenstich und Überhitzung

Sonne und Hitze sind nicht zu unterschätzen. Besonders dann, wenn Sie für längere Zeit einer direkten Sonnenausstrahlung ausgesetzt oder körperlich aktiv sind.

Doch schon kleine Anpassungen im Alltag helfen, die Risiken für einen Sonnenstich oder Hitzschlag zu minimieren:

  • Pralle Sonne meiden – vor allem in den Mittagsstunden

  • Auf Alkohol verzichten

  • Sport und schwere Arbeit bei Hitze vermeiden

  • Kopfschutz tragen

  • Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser trinken – wenn Sie viel schwitzen auch mehr

  • Leichte, atmungsaktive Kleidung tragen

  • Wohnräume kühl halten: Halten Sie zum Beispiel tagsüber die Rollos geschlossen und lüften Sie nachts

  • Regelmäßig Ruhepausen einlegen

Kostenübernahme des Gesundheits-Check-ups

Der Gesundheits-Check-up ist eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten.

Verdacht auf Überhitzung: Was tun?

„Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall“, erklärt Prof. Dr. Erbguth. Daher ist sofortiges Handeln nötig: Rufen Sie bei Verdacht auf einen Hitzschlag unverzüglich den Rettungsdienst. „Was die betroffene Person in diesem Moment dringend braucht, sind Infusionen und Kühlung“, sagt der Experte.

Was Sie tun sollten: Bringen Sie die Person schnell in den Schatten oder an einen kühlen Ort. Der gesamte Körper sollte aktiv gekühlt werden, z. B. durch feuchte Tücher, Ventilatoren oder Wasser.

Wichtig: Bei einem akkuten Hitzschlag ist die Hilfe von medizinischem Fachpersonal erforderlich. Überwachen Sie die Vitalfunktionen wie Atmung und Puls. Sollte die Person das Bewusstsein verlieren, bringen Sie sie in die stabile Seitenlage, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Erste Hilfe bei Sonnenstich

Ein Sonnenstich ist zwar weniger gefährlich als ein Hitzschlag, erfordert jedoch ebenfalls schnelle Maßnahmen. Bringen Sie sich oder die betroffene Person raus aus der Sonne und sorgen Sie für Ruhe. Kühlen Sie Kopf und Nacken mit einem feuchten Tuch, um die Überhitzung der Hirnhäute zu lindern.

Bieten Sie der betroffenen Person Wasser an, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Beobachten Sie die Symptome: Sollten sich Schwindel, Übelkeit oder Kopfschmerzen verschlimmern, ziehen Sie ärztlichen Rat hinzu.

Hautkrebsvorsorge und Hautkrebs-Screening

Die Hautkrebsfrüherkennung, das sogenannte Hautkrebs-Screening, gehört zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene.

Sonnenstich und Hitzschlag: Häufige Fragen zu Ursachen, Folgen, Risikogruppen

Ursachen: Wie kommt es zu Sonnenstich oder Hitzschlag?

Die Hauptursache für beide Zustände ist eine Überlastung des Körpers durch Hitze. Dabei spielen jedoch unterschiedliche Faktoren eine Rolle:

Sonnenstich: Dieser entsteht durch direkte Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken. Die Wärme wird lokal aufgenommen, was zu einer Überhitzung der Hirnhäute führt. Prof. Erbguth sagt: „Die Sonne ist ein relevanter Faktor, weil sie direkt die Wärme auf den Körper leitet.“ Ohne Schutz wie Hut oder Mütze ist das Risiko besonders hoch.

Hitzschlag: Dieser kann auch auftreten, wenn Sie länger hohen Temperaturen ausgesetzt sind – etwa bei schwerer körperlicher Arbeit oder Sport in der Hitze. In solchen Fällen überfordert die Hitze den gesamten Körper. Dieser kann die Temperatur nicht mehr selbstständig regulieren. 

Risikogruppen: Wer ist besonders gefährdet?

„Nicht jeder kommt mit Hitze gleich gut zurecht“, betont Prof. Dr. Erbguth. Einige Menschen haben ein erhöhtes Risiko, ernsthaft durch hohe Temperaturen oder Sonneneinstrahlung geschädigt zu werden. Besonders gefährdet sind:

  • Handwerkerinnen und Handwerker, die körperlich unter freiem Himmel arbeiten
  • Sportlerinnen und Sportler, die sich bei großer Hitze stark belasten
  • Ältere Menschen, deren Thermoregulation eingeschränkt ist
  • Schwangere, die einen empfindlicheren Kreislauf haben
  • Kleinkinder, deren verhältnismäßig großer und empfindlicher Kopf stärker von Sonneneinstrahlung betroffen ist. Hut oder Mütze sind deshalb Pflicht

Welche Folgen hat ein Sonnenstich oder ein Hitzschlag?

Kurzfristige Folgen:
Ein Hitzschlag kann schnell zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Prof. Dr. Erbguth erklärt: „Die stark erhöhte Körperkerntemperatur belastet den Kreislauf und stört die Blutgerinnung. Dadurch können sich Thrombosen bilden. Gefäße können verstopfen. Hinzu kommt, dass das Restblut sehr stark verdünnt.“ Dieses gefährliche Zusammenspiel kann dafür sorgen, dass lebenswichtige Organe wie Leber oder Nieren versagen. Im schlimmsten Fall droht ein sogenanntes Multiorganversagen, das zum Tod führen kann.

Langfristige Folgen:
Auch nach einem einmaligen Hitzschlag können Langzeitschäden auftreten. Viele Betroffene leiden unter kognitiven Einschränkungen wie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen.  

Warum ist Alkohol bei Hitze ein Risikofaktor?

Alkohol kann bei hohen Temperaturen die Belastung für den Körper erheblich verstärken. Er weitet die Blutgefäße und erhöht die Durchblutung – ein Effekt, der bei Hitze das Kreislaufsystem schnell überfordern kann. Die Folge: Der Körper verliert noch mehr Flüssigkeit, das Risiko für Überhitzung steigt deutlich an.

Wie viel Hitze verträgt der Körper?

Prof. Dr. Frank Erbguth erklärt, dass der menschliche Körper eine gewisse Toleranz gegenüber hohen Temperaturen hat – aber nur für kurze Zeit. „Viele können problemlos 15 Minuten in einer Sauna bei 90 Grad verbringen. Doch mehrere Stunden körperliche Arbeit bei 30 Grad oder intensiver Sport in der Mittagshitze überfordern den Körper schnell. Eine gute Planung und regelmäßige Pausen sind hier entscheidend, um das Risiko von Überhitzung zu minimieren."

Extra für IKK-Versicherte: Der Skin Checker

Mit dem Skin Checker gibt die TeleClinic allen Versicherten der IKK classic ein schnelles und einfaches Diagnose-Tool an die Hand.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Sonnenstich und Hitzschlag lassen sich vermeiden – mit klarem Kopf und den richtigen Maßnahmen. Schützen Sie sich und andere, hören Sie auf Ihren Körper und handeln Sie frühzeitig. Wer vorbereitet ist, bleibt auch bei großer Hitze leistungsfähig und gesund.

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

Bitte fügen Sie Ihrer Nachricht keine persönlichen Daten hinzu.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Michelle Krah

Veröffentlicht am 07.08.2025

Quellenangaben

Mehr zu diesem Thema