Ein Tisch mit Mikrofon, Laptop und Kaffeetasse

Folge #14
Warum Angststörungen kein Tabu sein dürfen

Erwachsen werden? Lass machen.
Der Coming of Age-Podcast der IKK classic.

  Zu allen Folgen

Jeder von uns kennt das Gefühl von Angst. Doch was, wenn es einen ständig durchs Leben begleitet? In dieser Folge erklären Vivi und Marco, wann man von einer Angststörung spricht. Und warum es so wichtig ist, dass wir alle mit unseren Ängsten offener umgehen.

Der Puls rast, das Herz schlägt schneller, die Gedanken überschlagen sich – Angst ist zwar kein schönes Gefühl, aber ein wichtiger Schutzmechanismus. Sie sagt uns: Pass auf, dir könnte gleich etwas passieren! Ist die Bedrohung vorüber, lässt die Angst wieder nach. Für Menschen mit einer Angststörung ist sie jedoch ein ständiger Begleiter im Leben.

Wann spricht man von einer Angststörung?

Nur weil man sich häufig Sorgen macht oder eine Panikattacke hatte, leidet man noch nicht an einer Angststörung. Davon spricht man erst, wenn starke Angstreaktionen regelmäßig in ungefährlichen Situationen auftreten und der Zustand mindestens sechs Monate anhält. Häufig geht eine Angststörung mit einer Depression einher.

Es gibt verschiedene Arten von Angststörungen: Die generalisierte Angststörung und die Panikstörung sind nicht auf bestimmte Situationen beschränkt. Vielmehr sind die Betroffenen ständig in Sorge um sich und ihre Umwelt. Bei Phobien hingegen gibt es einen bestimmten Auslöser, zum Beispiel die Angst vor einer Tierart oder bestimmten Orten. Die Symptome dieser Angststörungen ähneln sich jedoch: Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Mundtrockenheit, Atemnot, Schwindel oder das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren.

Höre jetzt den Podcast auf der Plattform deiner Wahl!

Zur Plattformübersicht
  • Spotify

    Jetzt alle Staffeln auf Spotify hören

    Spotify
  • Amazon Music

    Jetzt alle Staffeln auf Amazon Music hören

    Amazon Music
  • Apple Podcast

    jetzt alle Staffeln auf Apple Podcast anhören.

    Apple Podcast

Offen über die Angst reden: Eine Sprachnachricht von Olivier David

Angst, Aggressionen, Panikattacken – keine leichte Kost. Trotzdem hat sich der Hamburger Journalist und Autor Olivier David dafür entschieden, in seinem Buch „Keine Aufstiegsgeschichte“ ganz offen über seine psychischen Probleme zu sprechen. Uns erzählt er, welche Rolle seine Kindheit, in der er auch häusliche Gewalt erlebte, dabei spielt, wie er sich zur Psychotherapie entschieden hat und warum das Schreiben auch eine Art Therapie für ihn ist.

Porträt von Olivier David.
Foto-Credit: Jan Lops

Tipps gegen Angstgefühle

Um eine ernsthafte Angststörung zu behandeln, braucht es natürlich psychologische Hilfe. Aber es gibt einige gute Tipps, wie man im Alltag besser mit Angst umgehen kann:

  • Kein Koffein: Gerade in Stressphasen greift man gerne mal zur zweiten oder dritten Tasse Kaffee. Doch Koffein kann Gefühle von Nervosität und Angst hervorrufen, verstärken und in manchen Fällen sogar Panikattacken begünstigen.

  • Tief durchatmen: Es ist nicht nur eine Floskel. Erstmal Luft holen ist wirklich sinnvoll. Gezielte Atemübungen können uns schon in wenigen Minuten entspannen.

  • Der Grübelstuhl: Wer dazu neigt, in einer Angstspirale zu denken, kann hier Druck ablassen. Man sucht sich einen festen Ort und eine bestimmte Zeit aus, um 15 Minuten lang gezielt über alle Sorgen nachzudenken – und wenn die Zeit um ist, ist Schluss mit Grübeln!

Angst ist noch immer Tabu

„Du Feigling!“ ist immer noch ein beliebtes Schimpfwort. Denn: Angst ist in unserer Gesellschaft ein Zeichen von Schwäche. Ein Grund, warum wir entweder gar nicht darüber sprechen oder Ausweichformulierungen suchen wie „ich mache mir Sorgen“ oder „das stresst mich“. Vor allem Männern wird immer noch suggeriert, sie dürften keine Angst haben und schon gar nicht zeigen. Doch wer seine Ängste permanent unterdrückt, läuft Gefahr, an den aufgestauten Gefühlen zu zerbrechen. Wenn Angst kein Schimpfwort mehr ist und wir alle öfter offen darüber reden, fällt es vielen von uns in Zukunft vielleicht auch leichter, sich für seine Ängste Hilfe zu holen.

Angststörungen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Erfahrt hier mehr über die verschiedenen Angsterkrankungen, ihre Ursachen, die Behandlung und präventive Möglichkeiten. Jetzt über Angststörungen informieren

Weitere Podcast Folgen hören?

Auch interessant für Dich

Krankenversicherung für Berufseinsteigende

Du willst wissen, wie du Dich als Berufseinsteiger rechtzeitig absichern kannst? Dann findest Du hier alle hilfreichen Informationen.

Hier geht's zur Versicherung