Ein Tisch mit Mikrofon, Laptop und Kaffeetasse

Folge #12
Wie lässt sich Klimaangst bewältigen?

Erwachsen werden? Lass machen.
Der Coming of Age-Podcast der IKK classic.

  Zu allen Folgen

Wut, Ohnmacht, Scham – die Klimakrise löst bei vielen Menschen starke Gefühle aus. Vor allem jüngere Generationen sind von Klimaangst betroffen. Vivi und Marco sprechen in der Folge über dieses ernste Thema und zeigen, wie wir mit negativen Emotionen umgehen können und welche Chancen beim Klimawandel durchaus noch bestehen.

Seit Klimaaktivistin Greta Thunberg 2018 öffentlich von Klimaangst sprach, gibt dieses Wort der Sorge vieler Menschen einen Namen: Wie können wir den Klimawandel aufhalten, um uns und nachfolgenden Generationen ein sicheres Leben auf diesem Planeten zu gewährleisten?

Tagtäglich erreicht uns eine Flut von Nachrichten über Naturkatastrophen, die als Beweise der Klimakrise gelten. Je mehr wir hören und sehen, desto größer wird das Gefühl der Ohnmacht. Können wir überhaupt noch etwas ausrichten?

Am liebsten möchten wir den negativen Schlagzeilen entfliehen, an einen sonnigen Strand reisen und alle Sorgen zurücklassen. Doch gleichzeitig befeuern wir mit Flügen rund um den Globus die Klimakrise und unser schlechtes Gewissen wird noch größer.

Doch es gibt Auswege aus diesem Teufelskreis. Ob Nachrichtenkonsum, politisches Interesse oder Wahl des Stromanbieters: Im Podcast erhältst du wertvolle Impulse für Handlungsmöglichkeiten – und kannst so auch deine Klimaangst in den Griff bekommen.

Klimaangst kann krank machen

Du machst dir Sorgen um das Klima? Damit bist du nicht alleine! Eine Studie, die kürzlich von sieben akademischen Einrichtungen aus zehn verschiedenen Ländern durchgeführt wurde, belegt: 59 Prozent der 16- bis 25-Jährigen macht der Klimawandel emotional zu schaffen. "Die Zukunft ist beängstigend" – dieser Aussage stimmten 75 Prozent der Befragten zu. Vier von zehn Befragten gaben zudem an, mit Blick auf die Klimakrise den eigenen Kinderwunsch infrage zu stellen. 

Klimaangst wird nicht als psychische Krankheit anerkannt. Sie kann aber die psychische Gesundheit beeinträchtigen und bereits vorhandene Erkrankungen verstärken – wie etwa Depressionen oder Angststörungen

 

Höre jetzt den Podcast auf der Plattform deiner Wahl!

Zur Plattformübersicht
  • Spotify

    Jetzt alle Staffeln auf Spotify hören

    Spotify
  • Amazon Music

    Jetzt alle Staffeln auf Amazon Music hören

    Amazon Music
  • Apple Podcast

    jetzt alle Staffeln auf Apple Podcast anhören.

    Apple Podcast

Dem Klimawandel begegnen: Eine Sprachnachricht von Marisa Becker

Marisa Becker wurde 1996 in Wiesbaden geboren. Schon während des Studiums an der Uni Leipzig arbeitete sie für unterschiedliche Medien, wie Kreuzer, Mephisto 97.6, Detektor.fm. Parallel entdeckte sie für sich privat das Thema Nachhaltigkeit. Seit 2017 teilt sie auf Instagram unter @mysustainableme Wissen rund um das Klima. 2019 gründete Marisa das Online Magazin EKOLOGISKA MAG und mit Fairquatscht hat sie ihren eigenen Podcast. Gemeinsam mit ihrem Vater schrieb sie das Buch "111 ungenutzte Pflanzen, die man gegessen haben muss".

Uns hat Marisa nun in einer Sprachnachricht erzählt, wie sie mit dem Gefühl der Klimaangst umgeht und welche Möglichkeiten sie wählt, um den Klimawandel positiv zu beeinflussen.

 

 

Portrait von Marisa Becker

Tipps bei Klimaangst

  • Akzeptiere negative Gefühle. Angst ist eine lebenswichtige Emotion und schützt dich vor vielen Gefahren.

  • Komm ins Handeln. Informiere dich, was du im Alltag für den Klimaschutz tun kannst oder engagiere dich politisch. Aktivität hilft dir, das Gefühl der Ohnmacht zu besiegen.

  • Sprich mit anderen über deine Sorgen. Du wirst sehen, dass viele Freunde und Bekannte ähnlich empfinden. Der Austausch kann erleichternd wirken und gemeinsam habt ihr möglicherweise neue Ideen für positive Veränderungen.

  • Nimm dir Atempausen. Klar will man auf dem Laufenden bleiben. Doch wer täglich mit schlechten Nachrichten im Netz konfrontiert wird, der riskiert, auszubrennen. Deshalb solltest du dir immer wieder Tage gönnen, an denen du keine News konsumierst.

  • Wenn du merkst, dass du alleine nicht aus der Klimaangst herauskommst, solltest du dir professionelle Hilfe bei einer Ärztin bzw. einem Arzt oder psychologische Unterstützung suchen.

Klimaangst: Tipps zum Umgang mit dem Klimawandel im Alltag

Der Klimawandel ist allgegenwärtig und wirkt immer bedrohlicher. Das löst bei vielen jungen Menschen Sorgen, Wut und Ohnmacht aus. Wir verraten dir, wie du mit Klimaangst umgehen und klimafreundlicher leben kannst. Zum Artikel

Weitere Podcast Folgen hören?

Du willst sparen? Dann sichere dir unsere Vorteile

Ob IKK Bonus oder die Spartarife der IKK classic – finde heraus, was zu dir passt und spare bei besten Gesundheitsleistungen bares Geld. 💸 Jetzt Vorteile berechnen

Auch interessant für Dich

Krankenversicherung für Berufseinsteigende

Du willst wissen, wie du Dich als Berufseinsteiger rechtzeitig absichern kannst? Dann findest Du hier alle hilfreichen Informationen.

Hier geht's zur Versicherung