Ein Stromschlag kann schnell passieren – beim Heimwerken, durch defekte Elektrogeräte oder beim Kontakt mit einer Steckdose. In den letzten Jahren ist die Zahl der gemeldeten Stromunfälle kontinuierlich gestiegen.
„Stromunfälle im Haushalt können vielfältige Ursachen haben: Beispielsweise kann ein Stromkabel versehentlich mit einer Zange durchtrennt werden, ohne dass zuvor die Sicherung ausgeschaltet wurde, oder ein Kind kann eine Stricknadel in eine Steckdose stecken. Auch der leichtsinnige Umgang mit elektrischen Geräten in Feuchträumen sowie unsachgemäße Bastel- und Reparaturarbeiten führen oft zu Unfällen und Verletzungen durch Strom“, erklärt Dr. Tanja Mansfeld, Sachgebietsleitung Ausbildung im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz beim Deutschen Roten Kreuz.
Was ist in so einer Situation zu tun? Wann sollte man ärztliche suchen? Und wie lässt sich ein Stromschlag vermeiden? Erfahren Sie hier in diesem Beitrag alles Wichtige – von Symptomen über Erste Hilfe bis hin zu präventiven Tipps.